Modul 2: Betriebswirtschaft - Die Finanzperspektiven des Unternehmens
- Zusatzqualifikationen
- Wirtschaft & Management
- Weiterbildung
- Berufsbegleitend
Zum betriebswirtschaftlichen Denken und Handeln gehört der sichere Umgang mit Zahlen. Ein beliebtes Motto in der Betriebswirtschaftslehre lautet "wenn du es nicht messen kannst, kannst du es nicht verbessern". Als Interessenvertreter ist es essenziell, die Welt der betriebswirtschaftlichen Zahlen und Analysen zu verstehen und auf allen Ebenen die Interessen der Mitarbeiter vertreten zu können.
Qualifizierungsziel
In diesem Seminar lernen Sie die Betriebswirtschaft aus der Sicht der Zahlen kennen. Sie können nicht nur Jahresabschlüsse kompetent analysieren, sondern erreichen ein umfassendes Verständnis über die Abläufe der Jahresabschlussanalyse und der Controllingprozesse.
Jahresabschluss und Bilanzpolitik
- Handelsrecht und Bilanztheorie
- Bilanz: Vermögen und Schulden überblicken
- Gewinn- & Verlustrechnung: Ertragskraft erkennen
- Anhang & Lagebericht: Detailinformationen gewinnen
- Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen
- Kennzahlen zur Vermögensstärke und Verschuldung
- Kennzahlen zur Zahlungsfähigkeit und Ertragskraft
- Spezialkennzahlen für die Interessenvertretung
Controlling und Erfolgssteuerung
- Controllingberichte der Unternehmensfunktionen verstehen
- Schlüsselkennzahlen (KPI) interpretieren
- Kosten-/ Leistungsrechnung einordnen
Anwendung: Den eigenen Jahresabschluss analysieren
- Eigenen Kennzahlenbericht entwickeln, Entwicklungen erkennen
- Zahlen, Daten, Fakten verständlich und lebendig präsentieren
Dauer: 4 Lerntage / 28 Stunden
- SRH Akademien – Heidelberg-Wieblingen
Diese Lernformate bieten wir Ihnen an
Wir bieten Ihnen optimal passende Termine für Ihre Weiterbildungen.
Sie wünschen ein individuelles Seminar ?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir stellen ein maßgenschneidertes Angebot für Sie zusammen.
Wir freuen uns !