Modul 1: Grundlagen Betriebsverfassungsrecht 1 - Kollektivarbeitsrecht
Modul 1: Grundlagen Betriebsverfassungsrecht - KollektivarbeitsrechtGrundlagen Kollektivarbeitsrecht
- Zusatzqualifikationen
- Recht & Gesetz
- Weiterbildung
- Berufsbegleitend
Der Start in die Mitbestimmung: in diesem Seminar lernen Sie wie Arbeitgeber und Betriebsrat miteinander umgehen sollen und wie das Verhältnis Betriebsrat - Gewerkschaft beschaffen ist. In welchen Angelegenheiten genau muss der Betriebsrat einbezogen werden? In weiten Teilen haben Sie sogar Initiativrechte und damit auch die Pflicht, mitzusteuern. Dazu zählt das Herzstück der Interessenvertretung: Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten.
Qualifizierungsziel
Mit diesem Modul 1 legen Sie den Grundbaustein für eine erfolgreiche Gremiumsarbeit, denn Sie werden vertraut mit den wesentlichen Mitbestimmungsrechten und Ihren Gestaltungsmöglichkeiten - Sicherheit im Umgang mit Paragraphen!
Arbeiten im Betriebsrat
- Gremien, Vorsitzende, Betriebsratsmitglieder, Ausschüsse & Co.
- Sitzungen, rechtssichere Beschlüsse und Betriebsversammlungen
- Allgemeine Informationsrechte und Berater
Mitwirkung & Mitbestimmung
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Personelle Angelegenheiten
- Soziale Angelegenheiten
Die Grundlagen Arbeitsrecht
- Was ist Arbeitsrecht?
- Arbeiten mit Gesetzen und Fachliteratur
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeber & Gewerkschaften
Dauer: 4 Lerntage / 28 Stunden
- SRH Akademien – Heidelberg-Wieblingen
Wählen Sie Ihr Lernformat
Wir bieten Ihnen optimal passende Termine für Ihre Weiterbildungen.
Sie wünschen ein individuelles Seminar ?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir stellen ein maßgenschneidertes Angebot für Sie zusammen.
Wir freuen uns !