Dienstplangestaltung
- Zusatzqualifikationen
- Gesundheit & Soziales
- Weiterbildung
- Berufsbegleitend
Schichtpläne bieten ein enormes Spannungsfeld. Auch wenn ausreichend Personal vorhanden ist. Und erst recht in Zeiten permanenten Personalmangels. Das Ziel: die Patienten müssen gut versorgt sein und die Mitarbeiter sollen Familie und Beruf vereinbaren können. Dafür müssen Schichtpläne rechtzeitig bekannt und verlässlich sein, sowie individuelle und kollektive Bedürnisse berücksichtigen.
Qualifizierungsziel
Sie lernen in diesem Seminar, welche wichtigen rechtlichen und praktischen Faktoren bei der Schichtplangestaltung eine Rolle spielen und wie sie in der Praxis umgesetzt werden. Sie erweitern Ihre Kenntnisse bei der Erstellung und Kontrolle der Pläne und finden innovative Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung. Diese Kompetenzen sind ausschlaggebend, unabhängig davon, in welcher Software die Planung stattfindet.
Modul 1
Arbeitsrechtliche Aspekte
- Die Schutzbestimmungen des Arbeitsgesetzes richtig einordnen
- Gesetzliche Vorgaben zu Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten und Pausen
- Die Aufgaben des Betriebsrats bei der Dienstplangestaltung
- Die Meilensteine für eine mögliche Betriebsvereinbarung
- Mögliche Konflikte erkennen und schlüssige Lösungen entwickeln
Modul 2
Die Praxis
- Medizinisch-körperliche Aspekte im Schichtbetrieb
- Arbeitswissenschafltiche Empfehlungen für den Schichtbetrieb
- Tätigkeitsanalyse und Arbeitspensummethode
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Ausfallmanagement
- Reserven im Schichtplan erkennen
- Transfer: Wer-Was-Wann - das Umsetzungsprojekt definieren
- Chancenprozess: Wie hole ich alle Beteiligten ins Boot?
- Steuerungsprozess: Wie fixiere ich gute Ideen und Grundsätze?
- SRH Akademien – Heidelberg-Wieblingen
Diese Lernformate bieten wir Ihnen an
Um Ihnen die bestmögliche Flexibilität bieten zu können, haben Sie die Wahl wo und wann Ihr Seminar stattfinden soll.