Betriebliches Eingliederungsmanagement 3
- Zusatzqualifikationen
- Gesundheit & Soziales
- Weiterbildung
- Berufsbegleitend
Den Ablauf eines BEM-Verfahrens zu kennen ist das Eine. Es optimal in die Praxis umzusetzen das Andere. Zunehmend erreichen uns auch im BEM psychische Störungsbilder. Kommunikation ist im BEM ein Muss. Vertrauensvolle Gesprächsführung und eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit sind neben Fachwissen die wichtigsten Tools um Ihr BEM erfolgreicher zu machen.
Qualifizierungsziel
In diesem Modul erfahren Sie alles zu den Inhalten und Zielen der verschiedenen Gespräche im BEM-Prozess und wie diese lösungsorientiert geführt werden. Sie erhalten Chekclisten und Leitfäden als unterstützende Arbeitsmittel für strukturiertes Vorgehen. Und wie überall gibt es auch im BEM besondere Herausforderungen: von der Maßnahmeumsetzung über den Umgang mit Long-Covid bis zur Qualitätskontrolle - Vorgehensweisen und Lösungsansätze inklusive.
Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. (Certified Disability Management Professional)
Gespräche im BEM-Prozess
- Inhalte und Ziele der unterschiedlichen BEM-Gesrpäche
- Checklisten und Gesprächleitfäden für strukturierte Gespräche
- Gesprächssimulation und Feedback in Kleingruppen
BEM-Öffentlichkeitsarbeit
- Vertrauen schaffen: mitarbeiter informieren und überzeugen
- Führungskräfte für Ihr BEM gewinnen
- Zielgerichtetes Vorgehen: Kommunikationskanäle und Gestaltungsideen
Besondere Herausforderungen im Einzelfallmanagement
- Wiedereingliederung von psychisch erkrankten Mitarbeitern
- Umgang mit Long- und Post-Covid im BEM
- Dran bleiben: Die Maßnahmenumsetzung in der Praxis
Erfolge im BEM messbar machen
- Qualitätskontrolle: Evaluation zur Wirksamkeit und Prozessoptimierung
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
- SRH Akademien – Heidelberg-Wieblingen
Diese Lernformate bieten wir Ihnen an
Um Ihnen die bestmögliche Lernvielfalt und Flexibilität bieten zu können, haben Sie die Wahl zwischen diesen Unterrichtsformaten.